Kapitalflussrechnung - Cashflow

Analyse Ihrer Zahlungsmittelströme

Zahlungsströme analysieren

Mit Dineso können Unternehmen ihre Zahlungsströme präzise und effizient analysieren. Die Software bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es ermöglicht, komplexe Finanzdaten schnell zu erfassen und zu interpretieren. Dies führt zu einer verbesserten Entscheidungsfindung und einer klaren Übersicht über die finanzielle Lage des Unternehmens.

Cashflow - Kinderleicht

In Dineso ist die Kapitalflussrechnung integriert, wodurch der manuelle Aufwand für die Erstellung erheblich reduziert wird. Die Software generiert detaillierte Ansichten, die den Cashflow aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen übersichtlich darstellen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Fehler und erhöht die Genauigkeit der Finanzberichte.

Verbesserte Liquiditätsplanung

Durch die Nutzung von Dineso können Unternehmen ihre Liquidität besser planen und überwachen. Die Software bietet Tools zur Prognose zukünftiger Zahlungsströme, was eine proaktive Finanzplanung ermöglicht. Dies hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und die Stabilität des Unternehmens langfristig zu sichern.

Kapitalflussrechnung / Cashflow in Dineso

Mit Dineso haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kapitalflussrechnung effizient und präzise zu erstellen. Die Software bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Cashflow-Berichte an verschiedene Rechnungslegungsstandards wie DRS (Deutscher Rechnungslegungsstandard),  IAS (International Accounting Standard 7), ASC (Accounting Standards Codification) oder spezifische Anforderungen des Managements, des Controllings oder des Wirtschaftsprüfers anzupassen.

Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Ihnen, Ihre Finanzberichte flexibel und maßgeschneidert zu gestalten, um den Anforderungen aller Stakeholder gerecht zu werden. Dineso gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Cashflow-Strukturen und Hierarchien, sodass Sie stets präzise und transparente Berichte erstellen können. Die detaillierte Darstellung von Zahlungsströmen bietet eine klare Übersicht über die finanzielle Lage Ihres Unternehmens und unterstützt eine fundierte Entscheidungsfindung.

Was ist eine Kapitalflussrechnung / Cashflow statement?

Die Kapitalflussrechnung soll internen als auch externen Adressaten über die Zahlungsströme eines Unternehmens informieren. Sie dient damit als Erklärung für die getätigten Auszahlungen und die erhaltenen Einzahlungen einer abgegrenzten Periode unterteilt nach wichtigen Tätigkeitsfeldern, um ihrer Hauptfunktion als Informations-, Kontroll- und Überwachungsinstrument gerecht zu werden. Die Veränderung des Finanzmittelfonds und dessen Erklärung dient als Grundlage der Kapitalflussrechnung. Der Finanzmittelfonds setzt sich aus den Zahlungsmitteln, wie Bank und Kasse, und aus den Zahlungsmitteläquivalenten zusammen. Zahlungsmitteläquivalente sind nach DRS 21 Liquiditätsreserven, die kurzfristig, äußerst liquide, zu jeder Zeit in Zahlungsmittel umgewandelt werden können und nur unwesentlichen Wertschwankungen unterliegen. Für eine informative Darstellung müssen die Zahlungsströme auch nach DRS 21 nach den drei bekannten Bereichen Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit, Cashflow aus der Investitionstätigkeit und Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit klassifiziert werden.

Mindestgliederungsschema nach DRS 21

Als Beispiel gibt es den DRS 21 (Deutscher Rechnungslegungsstandard)
Der DRS 21 schreibt ein Mindestgliederungsschema für die Kapitalflussrechnung vor. Verpflichtend ist die Aufstellung einer Kapitalflussrechnung für Mutterunternehmen, die gemäß § 297 Abs. 1 HGB einen Konzernabschluss aufstellen müssen.

Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit:
1. Periodenergebnis (Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag einschließlich Ergebnisanteile anderer Gesellschafter)
2. +/– Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
3. +/– Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
4. +/– Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
5. –/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder der Finanzierungstätigkeit
zuzuordnen sind
6. +/– Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie
anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder der Finanzierungstätigkeit
zuzuordnen sind
7 –/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens14
8. +/– Zinsaufwendungen/Zinserträge
9. − Sonstige Beteiligungserträge
10. +/– Aufwendungen/Erträge aus außerordentlichen Posten
11. +/– Ertragsteueraufwand/-ertrag
12. + Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
13. – Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
14. –/+ Ertragsteuerzahlungen
15. = Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit

Cashflows aus der Investitionstätigkeit:
1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen
Anlagevermögens
2. – Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen
3. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens
4. – Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen
5. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens
6. – Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
7. + Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
8. – Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
9. + Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen
Finanzdisposition
10. – Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen
Finanzdisposition
11. + Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
12. – Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
13. + Erhaltene Zinsen
14. + Erhaltene Dividenden

Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit:
1. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern des
Mutterunternehmens
2. + Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von anderen Gesellschaftern
3. – Auszahlungen aus Eigenkapitalherabsetzungen an Gesellschafter des
Mutterunternehmens
4. – Auszahlungen aus Eigenkapitalherabsetzungen an andere Gesellschafter
5. + Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-)
Krediten
6. – Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten
7. + Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen
8. + Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
9. – Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
10. – Gezahlte Zinsen
11. – Gezahlte Dividenden an Gesellschafter des Mutterunternehmens
12. – Gezahlte Dividenden an andere Gesellschafter
13. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

Dineso Demo Finance GLAccount Bilanz

* Diese Darstellung ist ein Ausschnitt aus Dineso und nur ein Nutzungsbeispiel. Jeder Kunde hat seine eigenen Strukturen für ein  optimales Unternehmensreporting.

Optimales Reporting mit Dineso und PowerBI

Dineso liefert präzise und umfassende Daten für Ihre Kapitalflussrechnung, die nahtlos in PowerBI integriert werden. Diese perfekte technologische Symbiose ermöglicht es Ihnen, detaillierte und maßgeschneiderte Berichte zu erstellen. Die Kombination von Dineso und PowerBI bietet Ihnen eine hohe Flexibilität an Ihre Anforderungen, sowie eine benutzerfreundliche Analyse und automatisierte Berichterstellung. So behalten Sie stets den Überblick über Ihre Finanzströme und können fundierte Entscheidungen treffen.

* Diese Darstellung ist ein interaktives Beispiel, wie Daten aus Dineso in Microsoft PowerBI visualisiert werden können. Die Analysen kann jeder Kunde frei wählen.

* Dieser interaktive Bericht ist nicht für kleine Displaygrößen optimiert.

Lassen Sie sich beraten!

Das Dineso-Team berät Sie gern zu unseren Produkten.
Wir beantworten Ihre Fragen oder präsentieren Ihnen unsere Software.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Enjoy Your Data

Kontakt

+49 (0) 176 20 81 70 80