Bilanz
Ihre Abbildung der Vermögens- und VerbindlichkeitsseitePräzise Datenintegration
Mit Dineso können Sie alle relevanten Finanzdaten nahtlos integrieren, was die Genauigkeit und Vollständigkeit Ihrer Bilanz erheblich verbessert. Die Software ermöglicht eine konsistente und fehlerfreie Datenübertragung aus verschiedenen Quellen.
Flexibilität
Mit Dineso können Auswertungen nach HGB, IFRS, US-GAAP und anderen Rechnungslegungsstandards oder Managementanforderungen aufgebaut werden. Diese Flexibilität erlaubt es Ihnen, Ihre Berichte an Ihre Anforderungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Schlagkräftiges Analyse-Tools
Die Möglichkeiten und Analysemethoden von Dineso bieten Ihnen einen schnellen und aussagekräftigen Einblick in die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens. Dies erleichtert die Identifikation von Trends und die schnelle Reaktion auf finanzielle Herausforderungen
Automatisierte Berichterstellung
Mit Dineso können Sie Ihre Bilanzen automatisiert erstellen und aktualisieren. Dies spart wertvolle Zeit und reduziert das Risiko menschlicher Fehler. Die Software ermöglicht eine konsistente und fehlerfreie Datenübertragung aus verschiedenen Quellen, sodass Sie sich auf strategische Entscheidungen konzentrieren können.
Integrierte Bilanzplanung
Dineso bietet eine integrierte Bilanzplanung, die es Ihnen ermöglicht, zukünftige finanzielle Entwicklungen präzise zu prognostizieren und strategisch zu planen. Diese Funktion unterstützt Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Unternehmensziele effizient zu erreichen, indem Sie stets einen klaren Überblick über Ihre finanzielle Lage haben.
Bilanz in Dineso
Mit Dineso haben Sie die Möglichkeit, neben der primären Bilanzstruktur unbegrenzt viele alternative Strukturen zu erstellen. Dies umfasst beispielsweise eine Bilanz nach HGB, IFRS oder spezifischen Anforderungen des Managements, des Controllings oder des Wirtschaftsprüfers.
Dadurch können Sie Ihre Finanzberichte flexibel an verschiedene Rechnungslegungsstandards und interne Bedürfnisse anpassen. Diese Vielseitigkeit gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Bilanzstrukturen und Hierarchien, sodass Sie stets präzise und maßgeschneiderte Berichte erstellen können, die den Anforderungen aller Stakeholder gerecht werden. Die detaillierte Darstellung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten ermöglicht eine klare und transparente Übersicht über die finanzielle Lage Ihres Unternehmens.
Was ist eine Bilanz?
Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital, sie gibt einen zusammenfassenden Einblick über die Aufstellung der Mittelverwendung (Aktiva) und Mittelherkunft (Passiva) einer Firma. Für Aktiva und Passiva wird unter dem Strich die Bilanzsumme gebildet. Für die Bilanz gilt eine sogenannte Bilanzgleichung, welche aussagt, dass Aktiva und Passiva immer gleich hoch sein müssen. Grundsätzlich ist die Aufstellung einer Bilanz- gemeinsam mit den übrigen Bestandteilen eines Jahresabschlusses – ein wichtiges Beurteilungsinstrument zur Lage und insbesondere der wirtschaftlichen Entwicklung eines Unternehmens. Auf dieser Basis werden wichtige Kennzahlen und Verhältniszahlen berechnet, die für Share- und Stakeholder im Rahmen von Verträgen und Fundamentalanalyse entscheidend sind. Nicht selten werden bestimmte Klauseln oder (Neben-)Abreden in Kreditverträgen vereinbart. Hierin sind vertraglich bindende Zusicherungen des Kreditnehmers während der Kreditlaufzeit enthalten, wichtige Kennzahlen innerhalb eines festgelegten Korridors zu halten oder Untergrenzen für eine Kennzahl nicht zu unterschreiten.
Grundsätzlich dient die Aufstellung einer Bilanz immer als Informationsquelle insbesondere für Dritte und als Dokumentationsfunktion. In der Analyse sollte man allerdings bedenken, dass es Gestaltungs- und Interpretationsspielraum innerhalb einer gesetzlichen Vorschrift gibt, aber auch eine Bilanz nach unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften aufgestellt werden kann bzw. muss. So ist in Deutschland eine Aufstellung der Bilanz nach HGB und IFRS weit verbreitet und je nach Zweck und Vorschrift genau geregelt. Beide Standards haben unterschiedliche Zielsetzungen und dementsprechend können erhebliche Bewertungsunterschiede im Ausweis von Vermögen und Verbindlichkeiten entstehen.
Bilanz nach HGB
Im Rahmen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses ist nach § 242 Absatz 1 Satz 1 HGB festgelegt, dass neben der Gewinn- und Verlustrechnung eine Bilanz aufzustellen ist. Zum Schluss muss eine einheitliche Bilanz vorliegen. Daher finden sich im HGB sowohl Ansatzvorschriften (§§ 246 bis 251, ergänzend §§ 267 bis 274 und 277 HGB), als auch Bewertungsvorschriften (§§ 252 bis256a), und Gliederungsvorschriften (§§ 246 und 247, ergänzend §§ 266 und 275 HGB).
Bilanz nach IFRS
Die IFRS (International Financial Reporting Standards) sind internationale Rechnungslegungsvorschriften. Für die Konzernabschlüsse börsenorientierter Kapitalgesellschaften sind diese maßgeblich. Die Bilanz teilt sich auch hier in eine Aktivseite und eine Passivseite. Die Aktiv- und Passivposten werden nach IFRS nach dem Kriterium der Fristigkeit angeordnet.
Unterschiede
Die Unterschiede zwischen HGB und IFRS bestehen darin, dass die Bilanz nach HGB die Funktion der Informations-, Dokumentationsfunktion und Steuerbemessungsfunktion besitzt. Während die Bilanz nach IFRS eine Informationsquelle für Investoren ist.
Oft hört man, dass der Gewinn nach IFRS-Abschlüssen höher sei als nach HGB. Jedoch werden die Jahresüberschüsse nach IFRS früher ausgewiesen, als nach HGB. Das Vorsichtsprinzip (genauere Eingrenzung durch Realisations- und Imparitätsprinzip) ist nach HGB der dominierende Rechungslegungsgrundsatz, bei IFRS ist es die periodengerechte Gewinnermittlung (accural principle). Das Realisationsprinzip ist ein Beispiel für den früheren Gewinnausweis. Es hat nach IFRS einen größeren Interpretationsradius als nach HGB. Da es bei IFRS keine Vorschrift für ein verbindliches Schema gibt, gilt der Grundsatz der „Fair Presentation“, was bedeutet, dass Schulden sowie Vermögenswerte zu Marktwerten („Fair Value“) bilanziert werden können. Diese Vorschrift hilft dabei, die Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage eines Unternehmens möglichst genau wiederzugeben.
* Diese Darstellung ist ein Ausschnitt aus Dineso und nur ein Nutzungsbeispiel. Jeder Kunde hat seine eigenen Strukturen für ein optimales Unternehmensreporting.
Optimales Reporting mit Dineso und PowerBI
Dineso liefert präzise und umfassende Daten für Ihre Bilanz, die nahtlos in PowerBI integriert werden. Diese perfekte technologische Symbiose ermöglicht es Ihnen, detaillierte und maßgeschneiderte Berichte zu erstellen. Die Kombination von Dineso und PowerBI bietet Ihnen eine hohe Flexibilität bei der Anpassung an verschiedene Rechnungslegungsstandards und interne Anforderungen. Zudem profitieren Sie von benutzerfreundlichen Analyse-Tools und automatisierter Berichterstellung. So behalten Sie stets den Überblick über Ihre finanzielle Lage, können Vermögenswerte und Verbindlichkeiten klar darstellen und fundierte Entscheidungen treffen.
* Diese Darstellung ist ein interaktives Beispiel, wie Daten aus Dineso in Microsoft PowerBI visualisiert werden können. Die Analysen kann jeder Kunde frei wählen.
* Dieser interaktive Bericht ist nicht für kleine Displaygrößen optimiert.
Lassen Sie sich beraten!
Das Dineso-Team berät Sie gern zu unseren Produkten.
Wir beantworten Ihre Fragen oder präsentieren Ihnen unsere Software.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.